Die zweiten Klassen besuchten im Rahmen des Geografie-Unterrichtes die VOLKSBANK in Hausmening. Einer der esten zu sein, die die neue 5-Euro-Banknote "begreifen" und sehen können, machte großen Eindruck bei den Schülern und Schülerinnen samt Begleitung von Frau Elfriede Kapusta und Herrn Heinz Wachlinger.
Für 29. April planten die Kolleginnen Frau Christina Eder, Christina Fischer und Jutta Gollonitsch einen abwechslungsreichen Tag in Wien. Am Vormittag stand für die 3. Klassen eine Führung im Schloss Schönbrunn auf dem Programm. Davor blieb noch Zeit, um durch den wunderschönen Schlosspark zu schlendern und die herrliche Aussicht auf Wien von der Gloriette aus zu genießen.
Dass die Hauptschule Hausmening nicht nur auf Werte- und Wissensvermittlung setzt, sondern als eine der Gesunden Schulen Niederösterreichs großes Augenmerk auf die umfassende Gesundheit jedes einzelnen Schülers legt, spiegelt sich in den vielfältigen Aktivitäten der Schule wider.
Erlebten erst vor kurzem die Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe eine Woche mit 3 Native Speakers zwecks Verbesserung ihrer Englischkenntnisse, so fanden die Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe großes Gefallen an der alternativen Wintersportwoche in der Ramsau bzw. am Kreativprojekt „Malen nach Arno Stern“.
Am 10. April 2013 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse in Begleitung von Frau Daniela Hartl und Frau Anita Parb die Gedenkstätte von Mauthausen. Nach einer Besichtigung der Ausstellung des Besucherzentrums begann eine Führung durch das Konzentrationslager.
Der Weg in das Lager, den die neu angekommene Häftlinge damals zu nehmen hatten, wurde näher erklärt; nach der Klagemauer der entwürdigende Duschraum besichtigt. Über den Appellplatz ging es dann zu den Unterkunftsbaracken.
Wie schon in den Jahren zuvor hat das Englisch-Lehrerteam der Hauptschule Hausmening einen Weg gesucht, den Schülern und Schülerinnen der 8. Schulstufe Spaß und Freude am Gebrauch der englischen Sprache zu vermitteln.
Unter dem Motto „English by English“ standen Kommunikation, Sketches und Kreativität im Vordergrund.
Der Unterricht wurde von den „Native Speakers“ Jacqueline Gall, Michael Hayes und Gil Anderson besonders interessant und abwechslungsreich gestaltet.